top of page

Rückblende: picturemaxx bei der WISSENSWERTE in Bremen

Wissen, Daten und Medien im Wissenschaftsjournalismus | Bremen | 17.-19. Oktober 2022


Beschilderung zur Wissenswerte in Bremen vor dem Congress Centrum Bremen

Die WISSENSWERTE ist eines der wichtigsten Foren für Wissenschaftsjournalismus im deutschsprachigen Raum.


Auf Einladung des Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) durften wir auf der Fachausstellung dabei sein und im Rahmen des Formats "Meet the Expert" über Bildrecherche und Bildmanagement sprechen.


Die dreitätige Veranstaltung bietet Raum, um über aktuelle Themen aus dem Wissenschaftssektor und die dabei wichtige Rolle des Journalismus zu diskutieren. In diesem Jahr waren vorherrschende Themen vor allem die Corona-Berichterstattung, DeepFakes, Klimadebatte, Woke-Culture oder Fakten- und Quellenlage.



Wissenschaftliches Bildmaterial finden und organisieren – unsere Gespräche bei "Meet the Expert"

Am Messestand des idw stehen Nina Gramüller von picturemaxx und Jürgen Steiner vom Informationsdienst Wissenschaft
Am Stand des idw: Nina Gramüller, Project Manager Marketing bei picturemaxx und Jürgen Steiner, Content-Manager beim idw

Die Fachvorträge und Diskussionen der WISSENSWERTE werden jedes Jahr von einem Wissenscampus mit verschiedenen Infoständen aus dem Forschungs- und Journalismus-Sektor begleitet. Das Format "Meet the Expert" bietet den Ausstellern die Möglichkeit, einen besonderen Schwerpunkt auf aktuelle Themen oder Neuigkeiten zu legen.

Details vom Messestand des idw mit Broschüren von picturemaxx

In diesem Format präsentierte picturemaxx bei der gerade beendeten Veranstaltung gemeinsam mit dem idw das picturemaxx Mediennetzwerk, über das der idw Medien seiner Mitglieder der Redaktionswelt anbietet. Eingebettet in den Ausstellungsstand des idw haben wir unsere Meta-Suchmaschine my-picturemaxx vorgestellt.

Mit dem Team vom idw-Bildportal und den Besucher:innen sprachen wir über die alltäglichen Bedürfnisse und Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Bildrecherche.



Das Fachprogramm der Wissenswerte und aktuelle Debatten im Wissenschaftsjournalismus

Neben unserer eigenen Präsentation konnten wir auch das Fachprogramm der WISSENSWERTEN kennenlernen. Hier boten sich von Keynotes über Diskussionsforen und Workshops bis hin zu interaktiven Unterhausdebatten viele verschiedene Formate, um aktuelle Fragestellungen im Wissenschaftsjournalismus aufzugreifen und zu diskutieren. Es wurde über Neutralität im Journalismus diskutiert oder über die Schwierigkeit wissenschaftliche Komplexität richtig an die Rezipient:innen weiterzugeben. Dabei stand stets die Frage im Raum, wie sich Journalismus und im Speziellen der Wissenschaftsjournalismus weiterentwickeln muss und welche neuen Formate und welche Technologien dafür zukünftig eingesetzt werden müssen.


Aufnahmen aus dem Vortragssaal


Immer wichtiger: Authentizität und Faktensicherheit in Wort, Bild und Ton

Da picturemaxx ein wichtiger Begleiter und Dienstleister für journalistisches Arbeiten ist, war es für uns besonders spannend, einen Einblick in die aktuellen Debatten, Probleme und Denkweisen im Journalismus zu erhalten. Wichtige Punkte, die mehrfach in den Foren aufkamen, waren dabei Authentizität und Faktensicherheit. Dies gilt auch besonders für Bilder, Videos und andere Medien, die ein wichtiger Bestandteil der Berichterstattung sind. Mit dem stetig wachsenden picturemaxx Mediennetzwerk können wir hier einen wichtigen Beitrag leisten und professionelle Verknüpfungen zwischen Bildagenturen, Contentportalen und Redaktionen herstellen. Die Wichtigkeit, schnell und sicher an relevantes und geeignetes Bildmaterial zu kommen, wurde uns nochmal sehr deutlich.



Abendprogramm im Universum® Bremen mit der Verleihung des #JournalistenpreisPUNKT

Während der WISSENSWERTE wurde auch der Journalistenpreis PUNKT der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften verliehen. Die diesjährigen Preisträger waren Joshua Kocher für seinen Text "Die Erde mit Erde retten" zum Thema Carbon Farming im SZ-Magazin sowie Matthias Thome und Bertram Weiß für Ihren Beitrag zur humanoiden Robotik im Artikel "TeslaBot" im Geo Magazin.


Außen- und Innenaufnahme vom  Universum Bremen
Abendprogramm im Universum® Bremen


Für uns war das Programm der WISSENSWERTE 2022 in Bremen sehr abwechslungsreich, lehrreich und erhellend. Mit neuen Erkenntnissen und tollem Input sind wir nach München zurückgekehrt.


Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an die Mitarbeiter:innen des idw und der WISSENSWERTE, die dafür gesorgt haben, dass sich unser Besuch in Bremen spannend, lohnenswert und sehr angenehm gestaltet hat.




Über das picturemaxx Mediennetzwerk und my-picturemaxx

Das picturemaxx Mediennetzwerk bringt professionelle Nutzer:innen und Anbieter von Medien zusammen. Die Mediensuchmaschine my-picturemaxx ermöglicht es den Mediennutzer:innen, mit einer einzigen Suchanfrage alle über dieses Netzwerk angebotenen Medien zu durchsuchen und zu lizenzieren. Zum Portfolio zählen weitere Services, die auf die Bedürfnisse rund um die Medienbeschaffung und das Medien-Management ausgerichtet sind.


Über den Informationsdienst Wissenschaft (idw)

Der Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner rund 1.000 Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an 42.000 Abonnent:innen versendet, darunter mehr als 9.000 Journalist:innen.

Seit ein paar Jahren verteilt der idw die Pressebilder und Pressemitteilungen seiner Mitglieder über das idw-Bildportal und arbeitet hierzu mit picturemaxx zusammen. Der idw ist daher auch Teil des picturemaxx Mediennetzwerks und my-picturemaxx Nutzer:innen haben die Möglichkeit authentisches Pressematerial aus Wissenschaft und Forschung direkt über den Place idw-Bildportal zu beziehen.




Weitere Informationen


Zum Unternehmen: www.picturemaxx.com

Kontaktaufnahme zum Produkt: info@picturemaxx.com

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page